Die Schritte zum Zertifikat:
- Projekte und Aktionen durchführen
- Thema ‚Plastik‘ in den Gruppen behandeln
- (Plastik-)Müll in der Einrichtung reduzieren und vermeiden
- Projekt dokumentieren
Unser Beitrag:
- Wertvolle Tipps bei der Reduzierung von Plastik
- Zeitsparende Material- und Ideensammlung
- Vorschläge für Projekttage und Lehrinhalte
- Durchführung von Unterrichtseinheiten und Workshops
- Individuelle Projektbegleitung
- Vernetzung mit anderen Kitas und Erzieher*innen
- Zusammenarbeit mit externen Projektpartnern
- Jährliche Rezertifizierung


Wissenserwerb
In den Kindergruppen soll das Thema ‚Plastik‘ sowie seine negativen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt behandelt werden. Die Kinder sollen ganz grundsätzlich begreifen, dass unser aktueller Plastikkonsum als Gesellschaft ein echtes Problem darstellt. Dabei geht es vor allem darum, Verständnis für das Problem zu schaffen und nicht generell Plastikprodukte zu verteufeln. Dabei wird natürlich stets darauf geachtet, das Inhalte altersgerecht aufbereitet werden.
Aktionen und Projekte
Durch kreative Aktionen und Projekte sollen die Kinder und Jugendlichen erfahren, dass es durchaus Lösungen für unsere Plastikkrise gibt und sie diese auch in den eigenen Alltag einbauen können. Sie sollen damit nicht nur die Wirksamkeit ihres eigenen Handelns erkennen, sondern auch erfahren, dass eine nachhaltige Lebensweise sowohl pragmatisch als auch spaßig sein kann. Im Idealfall erreicht eine Aktion o.Ä. auch die Aufmerksamkeit der ganzen Einrichtung oder gar lokalen Öffentlichkeit.
Beispiel: Man könnte mit den Kindern regelmäßig in der direkten Nachbarschaft Plastikmüll sammeln gehen über einen gewissen Zeitraum und wiegen sowie abfotografieren. Nach z.B. einem halben Jahr bastelt die Einrichtung Infoschilder und bringt diese in den naheliegenden Supermärkten und anderen öffentlichen Orten an, um die Menschen vor Ort auf das Müllproblem hinzuweisen.
Reduzierung und Vermeidung von Plastikmüll im Kitaalltag
Hier gilt es die Einrichtung nach und nach von vermeidbarem (Plastik-)Müll zu befreien. Dort wo möglich, sollen nachhaltige Alternativen eingesetzt werden.
Die Kita stellt sicher, dass Mehrweg- statt Einwegprodukte oder gut recyclebare umweltfreundliche Produkte benutzt werden.
- beim Essen/in der Küche (Personal und Zulieferer mit einbinden)
- bei der Reinigung der Räume (Reinigungskräfte und Zulieferer mit einbinden)
- in der Beschaffung von Material (Spielzeug, Büro, Basteln, etc.)
Für Fragen bzgl. der Umsetzbarkeit und Erfahrungen aus anderen Kitas stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Diese Kriterien finden zum bequemen Ausdruck in der folgenden pdf-Datei.
Dokumentation
Die Kita füllt den Dokumentationsbogen am Ende des Schuljahres aus und sendet ihn mit Foto- oder Videonachweisen von Aktionen und Projekten ein.
Zusätzlich kann die Kita das Forum auch durch Einladungen in die Kita am Prozess teilhaben lassen oder Berichte über den Fortschritt auf der eigenen Homepage veröffentlichen.
Das Forum Plastikfrei und die Umweltstation Augsburg unterstützen Sie auf dem Weg zur plastikfreien Schule.
Das Forum steht Ihnen dabei vor allem beratend zur Seite. Wir stellen Materiallisten, Literaturverzeichnisse und Medientipps, sowie Musterbriefe zur Elterninformation zur Verfügung.
Über das Bildungsangebot der Umweltstation Augsburg können Sie ganze Unterrichtseinheiten zum Thema „Plastikfreies und ressourcenschonendes Leben“ buchen.
Sobald Ihre Schule alle Kriterien erfüllt hat, wird die Urkunde „Plastikfrei(er)e Kita“ verliehen. Sie wird im feierlichen Rahmen durch unsere Schirmherrin Martina Wild, zweite Bürgermeisterin der Stadt Augsburg, überreicht.
Zur Anmeldung schicken Sie uns Ihre Anfrage über unser Kontaktformular. Oder schicken Sie uns eine Mail an plastikfreiekita@forum-plastikfrei.de.

- Naturkita Waldzeit, Albbruck
- Lotus Kinderkrippe, Hannover
Bei der ersten Überreichung im Augsburger Rathaus erhielten neun Einrichtungen ihr hölzernes Zertifikat.
Auch zwei Kitas von außerhalb sind auf unser Projekt gestoßen und haben sich erfolgreich zertifizieren lassen!
Schirmfrau des Projekts und Zweite Bürgermeisterin der Stadt Augsburg Martina Wild freute sich, die Zertifikate persönlich an Frau Myriam Abdel-Rahman Sherif zu übergeben, die extra für die Lotuskrippe aus Hannover angereist kam!!
Sie zeigte uns, was die Lotuskrippe bereits alles umgesetzt hat, welche Ideen besonders gut ankamen und was sie auf dem Weg alles gelernt hatte.
Auch wenn es die Naturkita Waldzeit aus Baden-Württemberg nicht zur Überreichung geschafft hat, grüßten sie uns mit diesem netten Foto 🙂
Von den Kindern über die Eltern bis hin zu den ErzieherInnen freuten sich die Kita Waldzeit über das verdiente Zertifikat.
Wir wollen vor allem auch unseren Partnern und Unterstützern (LINK zur Unterstützerseite) ein riesiges DANKESCHÖN aussprechen!
- Kita Reischlestraße
- Kita Hundertmorgenwald
- Kita Eigenaktiv
- Kita Pfiffikus
- Naturkita Waldzeit
- Kita Kunterbunt
Zur Überreichung 2023 versammelten wir uns im neuen Augsburger Umweltbildungszentrum beim Botanischen Garten. Wie auch schon letztes Jahr begrüßte Bürgermeisterin Wild unsere zahlreichen Gäste.
Diesmal hatten bereits 19 Einrichtungen erfolgreich teilgenommen und warteten nun auf Ihre Auszeichnung. Sechs von Ihnen Kitas!
Zur zweiten Runde des Projekts unterstützten uns neben Augsburg-Stadt nun auch die Landkreise Augsburg-Land und Aichach-Friedberg. Dabei teilt sich Martina Wild mit den Landräten Klaus Metzger und Martin Sailer die Schirmherrschaft. In Vertretung für Herrn Sailer war Daniela Bravi von der AWB zu Gast.
Wir danken für die geballte Unterstützung aus der Region!
Erneut stellten die Kita-VertreterInnen ihre Bemühungen vor, Umweltbildung auch den ganz Kleinen altersgerecht näher zu bringe.
Hier die Kita Pfiffikus mit ihrem selbst gebasteltem Mülltrennungsspiel, das sehr gut bei den Kindern ankommt.
Besonders freute uns, dass sowohl Kitas mit städtischen als auch privaten Trägern am Projekt teilnahmen.
Trotz unterschiedlichen Voraussetzungen sieht man deutlich: wo ein Wille, da ein Weg!
Sebastian Streitberger von der Umweltstation berichtete der Versammlung über das eben erst fertiggestellte Umweltbildungszentrum und seinen baulichen Besonderheiten.
Das neue Gebäude mit seinen geschwungenen Lehmwänden macht jedenfalls was her!
Viktor Klein vom Umweltcluster wies auf das stadteigene Mehrwegsystem – den ‚Augsburger Becher‘ – hin, der nun auch allen möglichen Einrichtungen, Vereinen und Institutionen, aber auch Privatpersonen zur Ausleihe zur Verfügung gestellt wird.
Für mehr Infos wenden Sie sich bitte an das Umweltcluster Bayern.
Eine ganz einzigartige Freude bereitete uns Bettina Winkler mit ihren Schokoschätzen!
Diese plastikfreie Alternative zum Überraschungsei verteilte sie großzügig an die dankbaren Kinder vor Ort 🙂
- Kindergarten zur Heiligen Familie
- Kita Kinderbrücke
- Kita Remshartgässchen
- Kita eigenaktiv
- Naturkita Waldzeit
Wir waren begeistert über die große Anzahl an kleinen und großen Gästen unserer Plastikfreien Schulen und Kitas, die wir begrüßen durften!
Unsere Moderationsfee Eva Kampfmann begleitete uns wie immer auf sympathische Art und Weise durch den Vormittag.
Ein großer Dank geht an die Landkreise und Schirmpersonen, die unser Projekt in der Region unterstützen: Landrat Dr. Klaus Metzger (Aichach-Friedberg), Bürgermeisterin Martina Wild (Augsburg-Stadt), stellv. Landrat Hubert Kraus (Augsburg-Land).
Im Mittelpunkt stand wie immer die Ehrung der Kinder und Jugendlichen, ….
…die unser Programm wieder mit wahnsinnig charmanten Beiträgen wie etwa einer Fashion Show bereicherten.
Im Nachgang gab es noch genug Zeit, um sich auszutauschen und zu vernetzen.
Man konnte eine Ausstellung der Projekte und selbstgebastelten Mitbringsel unserer TeilnehmerInnen bestaunen…
…und spannende Einblicke in den Umweltschutz an unseren Infoständen gewinnen.
Ein riesiges Dankeschön auch an unseren treuen Sponsor Die Rollende Gemüsekiste, die uns erneut mit ihren Leckerbissen versorgt hat.
1. Begleitung, Beratung, Vernetzung
Ein Mentor oder eine Mentorin des Forum Plastikfrei betreut Sie persönlich während der Projektzeit und steht Ihnen – in dem Maße, das Sinn für Sie macht – zur Seite, um sich um Ihre Belange zu kümmern.
Auch wollen wir die Lehrkräfte und Erzieher*innen miteinander vernetzen, um sich auszutauschen und so mehr Spaß, Effizienz und Teamgefühl zu schaffen. Aktuell bieten wir deshalb eine monatliche „Sprechstunde“ an, arbeiten aber noch am richtigen Format.
2. Projektpartner
Neben unseren eigenen Workshops und Vorträgen für meist Erwachsene setzen wir beim Projekt auf die Expertise der Umweltstation Augsburg, wenn es dabei geht, das Thema Plastikvermeidung mit den Kindern im Unterricht zu behandeln. Wer will, kann diese Unterrichtseinheiten direkt bei der Umweltstation buchen.
Darüber hinaus unterstützen uns die Landkreise Augsburg-Stadt, Augsburg-Land und Aichach-Friedberg als auch einige Akteure aus der Zivilgesellschaft.
3. Infoportal Plastikfrei
Im Online-Bereich finden Sie Unterrichtsmaterialien, Literatur- und Medientipps, Projektideen und hoffentlich ganz viel Inspiration.
Darüber hinaus finden Sie etwa eine Elternbriefvorlage, eine kurze Handreichung für die Eltern, die ins Thema einsteigen möchten, und vieles mehr.
Auch können Sie eigene tolle Projekte und Aktionen hochladen, um selbst Muse für Suchende zu sein.
Die Rollende Gemüsekiste
Unglaublich glücklich sind wir über unseren Sponsor Die Rollende Gemüsekiste, die uns nicht nur mit leckerem Gemüse und Obst in Bioqualität zur jährlichen Überreichung der Zertifikate versorgt, sondern das Projekt auch finanziell mitträgt! VIELEN DANK <3